Danzblog

Innovation Expert. Speaker.

Stichwort: Google

Google – Innovations-Wunder oder Daten-Sauger?

Google ist Marktführer unter den Suchmaschinen. Aber Google Inc. Ist viel mehr als nur eine Suchmaschine mit Werbenetzwerk (Google Adverts). 1998 von den Absolventen der Standford University Larry Page und Sergey Brin gegründet, ist Google heute ein Teil der Holding Alphabet Inc.

Im Hinblick auf die Umstrukturierung des Unternehmens ist vielerorts die Sprache von digitalem Kapitalismus. Ist Google/Alphabet wirklich auf dem Weg zur Weltmacht? Vielleicht dient die Darstellung Googles, bzw. Alphabets, als Daten-Sauger der Angst vor der digitalen Revolution auch nur als Projektionsfläche. Und ein tiefgreifender Wandel ist unabwendbar und wird umfassende gesellschaftliche und wirtschaftliche Neuerungen und Umwälzungen mit sich bringen. In manchen Kreisen gilt sogar der Ruf nach Datenschutz schon als weltfremd. Eventuell ist es an der Zeit, den Begriff Privatsphäre neu zu definieren. Fest steht, dass man nicht festhalten kann, an dem was ist, sonst findet die Innovation anderswo statt.

Google/Alphabet hat sich als eines der ersten Unternehmen auf den Weg in die Zukunft gemacht, und der führt weg von der Industrie- in die Wissensgesellschaft. Die Strategie des Unternehmens ist beeindruckend und könnte Vorbild für die ganze Welt sein. Die Holding bricht in ein neues Zeitalter der Wirtschaft auf, in ein System, in dem Informationen – in Form von Daten und Kreativität – zur neuen Währungseinheit zählen, quasi die Bodenschätze der digitalisierten Welt: Längst wird die Digitalisierung als Industrie 4.0 bezeichnet.

Die Big 5 der Zukunftsthemen werden von Alphabet besetzt:
• Suchmaschine: Mit You Tube und Werbenetzwerken (Google Adverts) ist Google absoluter Marktführer
• Mobilität: Google Driverless Car, das selbstfahrende Auto, bedeutet perspektivisch die Individualisierung des Verkehrs und ein vollkommen neues Städtebild. Auch Menschen, denen das Steuern eines Fahrzeuges heute nicht möglich ist, könnten in der Zukunft mobil sein.
• Gesundheit: Das Biotechnologieunternehmen Calico ist, wie Google, eine Tochter der Alphabet Holding. Königsdisziplin der Firma ist die Forschung an Methoden zum Aufhalten des Alterns, sowie altersbedingten Krankheiten.
• Digitale Infrastruktur: Information und Kommunikation sind die Währung des Internetz; die digitale Infrastruktur verdrängt und ersetzt immer mehr die nicht-digitale Infrastruktur. Das Datenvolumen auf der Datenautobahn verdoppelt sich jährlich und es besteht wachsender Bedarf v.a. beim Rechenzentrum für Cloud Computing, im Hinblick auf die Energieversorgung (intelligentes Stromnetz) und bei der breitbandigen Glasfasertechnologie (Breitband)
• Robotik: Als Alphabet noch „nur“ Google war, erwarb das Unternehmen Boston Dynamics, sowie die Firmen Meka und Redwood Robotics. Der Schwerpunkt in der Roboter-Entwicklung liegt derzeit auf autonomen Laufrobotern und Robotern, die zu militärischen Zwecken genutzt werden sollen. Google wird ein Interesse an Robotern zur Intralogistik und Paketzustellung nachgesagt.

Jobs bei Google/Alphabet sind begehrt, die Assessment-Center bzw Bewerbungsgespräche berühmt berüchtigt. Man wird gefragt, wie schwer das Empire State Building ist. Wie immer bei Alphabet, geht es um kreative, innovative Überlegungen und Lösungsansätze. Das Unternehmen gilt als einer der besten Arbeitgeber der Welt. Es fordert und fördert u.a. durch flexible Arbeitszeiten, erstklassiges kostenloses Essen, vergünstigte Massagen und inspirierende Räumlichkeiten die Kreativität und damit die ungeheure Innovationskraft seiner Mitarbeiter.

Die Liste der Google-Erfindungen ist lang und in der Regel revolutionär visionär. Immer werden mit den Entwicklungen und Innovationen Märkte gesucht für die Bedürfnisse von Morgen – wie beispielsweise Google-Maps, das es schon 2005 gab (2 Jahre vor dem Iphone, auf das Maps dann viel später adaptiert wurde). Ohne Google-Maps wäre die Entwicklung des Fahrerlosen Autos noch längst nicht da, wo sie heute ist.

Und auch die meisten anderen der Google-Erfindungen, Innovationen und Entwicklungen reichen beinahe in alle Lebensbereiche hinein: Googlemail oder Gmail, Google Earth, der Google Translater und der Google Kalender sind nur einige Produkte. Und mit dem Fibre Phone hebt Google oder Alphabet nun auch die Telefonie der Vereinigten Staaten auf eine neue Stufe: Mit Fibre to the home (FTTH), also via Glasfasernetz, können Kunden mit Festnetz und auch mobil via Handy, Smartphone, Tablet und Laptop über die Cloud telefonieren.

Wo innoviert wird, wird auch ausprobiert und verworfen. Scheitern gehört zum Handwerk. Im Folgenden eine Übersicht von Flops in der Geschichte von Google:
• Google Buzz funktionierte wie Twitter, konnte aber nicht annähernd an die Popularität des Kurznachrichtendienstes anknüpfen.
• Google Answers kann man als eine Art Vorläufersystem von Siri interpretieren, wobei die Antworten von Answers kostenpflichtig waren.
• Die Datenbrille Google-Glass wurde ebenso eingestellt wie die digitale Krankenakte Google Health
• Google+ oder auch Google Plus sollte eventuell eine Alternative zu Facebook werden, konnte der Social Media-Plattform aber keine Konkurrenz machen. Inzwischen richtet sich Google+ an Themen-Communities und schließt hier eine Lücke.
• Google Wave war eine Kommunikationsplattform, die keinen Anklang fand.
• Der Google Reader war ein RSS-Reader, dessen Verschwinden von den meisten Usern unbemerkt geblieben sein dürfte, aber ja, es gab ihn.

Und längst hat das Verb googeln Einzug in den deutschen Duden gehalten und wird wahrscheinlich häufiger im Sprachgebrauch genutzt, als seine Synonyme nachschlagen, recherchieren und/oder suchen.
Angeblich geht das Internet kaputt, wenn man Google googelt – stimmt nicht, ich habe es ausprobiert.

Macht Apple Praktikanten reich?

20.06.2016 // 09.13 Gerriet Danz

Unglaublich, was man als Apple Praktikant verdient. Das Phänomen „Silicon Valley“, Teil 1. Es ist ein nur knapp einhundert Kilometer langes Tal in Kalifornien, so groß wie das Bundesland Sachsen, hat sieben Millionen Einwohner, darunter 50 000 Deutsche. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt 1,75-mal höher ist als in good old Germany: Im Silicon Valley trifft man auf […]

Read the whole article